Herzlich Willkommen
…auf unserer Homepage!
Schön, dass ihr mal wieder vorbeischaut, um Neuigkeiten aus unserem Schulleben zu erfahren!

Neues von der Schulsozialarbeiterin!
Fußball-SchulAG mit sportlichem Vergleich am 14.03.2025 gegen die E 3 vom FC Mecklenburg Schwerin
Am 14.03.2025 trafen sich in der Halle der Grundschule Gammelin die E 3-Jugend des FC Mecklenburg Schwerin und die Kinder der dritten und vierten Klasse unserer SchulAG zu einem sportlichem Test.
Die Kinder der SchulAG fieberten diesem Spiel schon sehr entgegen, dass spiegelte die hohe Intensität und Beteiligung der letzten Fußball AG – Stunden wieder.
Die erste Halbzeit begann die SchulAG sehr nervös gegen einen sehr guten Gegner aus Schwerin und lag mit 3:5 hinten. In der zweiten Hälfte steigerte sich das Team, stand defensiv sehr gut, schaltete schnell um und nutzte die Chancen, so dass am Ende ein 8:7 für die SchulAG auf der Anzeigentafel stand.
Im Anschluss wurde der sportliche Vergleich gemeinsam mit einem kleinen Grillimbiss abgerundet. Ein großes Dankeschön an die E 3 vom FC Mecklenburg Schwerin für das faire Miteinander und an die Eltern für die Unterstützung, besonders an Thomas und Sven.
Kinder SchulAG:
Timo Thewes, Paul Musiol, Phillip Michel, Hans Zanner, Franz Zanner,
Fred Bärsch, Theo Schug, Henry Kutz, Lukas Albrecht und Matheo Heidemann/TR: A. Schug

Workshop „Medienkompetenzen stärken“
Im Rahmen der Schulsozialarbeit fand am 24.09.24 und 26.09.24 ein Workshop unter der Leitung von Herrn Marcus Treml von MMT Academics an unserer Grundschule statt. Dabei durfte unsere 3. & 4. Klasse an einem Workshop zum Thema „Medienkompetenzen stärken“ teilnehmen. Begleitet wurde das Projekt von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Burmeister.
Im Fokus stand die Aufklärung über die Gefahren im Internet & Präventionsarbeit zum Thema Gaming, social Network und Cyber-Mobbing.
Durch Fragen, wie „Welche digitalen Medien nutzt ihr?“ und „Warum führen wir das Projekt durch?“ startete Herr Treml in die offene Kommunikationsrunde und erfuhr von den Schüler/-innen, welche Medien sie kennen, welche digitalen Spiele sie spielen, welche Erfahrungswerte sie haben und wie bekannt ihnen soziale Plattformen sind.
Er klärte in diesen Zusammenhängen über Selbstverantwortung mit Medienkonsum, „In-Game-Käufe“, Emotionen bei Videospielen und Gefahren im Bezug auf die Gesundheit aber auch Unbekannte in Chats und Suchtpotenziale auf.
Die Kinder teilten Erfahrungen mit, tauschten sich über ihr Medienverhalten aus, fanden Gemeinsamkeiten und Unterschiede und reflektierten ihr Medienkonsum. Am Ende wurden die Ergebnisse des Workshops zum Thema Medien im Zusammenhang mit Geld, Gesundheit aber auch Helden im Netz, auf Plakaten zusammengestellt und vorgetragen.
Was in unserer Schule ganz groß geschrieben wird?
Brandschutzerziehung und -aufklärung
Jede Gemeinde ist laut Brandschutzgesetz in MV für die Brandschutzerziehung und -aufklärung in ihrem Dorf zuständig.
Dieser bedeutsamen Aufgabe gehen wir in der Grundschule nach und bieten seit nun zwei Jahren erfolgreich das Angebot „Lebensretter – Brandschutz“ im Rahmen der vollen Halbtagsschule für die erste und zweite Klasse an.
Geleitet wird das Projekt von unserer Schulsozialarbeiterin und Hauptfeuerwehrfrau Annika Burmeister, die selbst seit 18 Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ist.
Gemeinsam mit den Kindern werden Grundlagen zur ersten Hilfe, zum Notruf und zum Verhalten in Notfällen gelehrt. Weiterhin erfahren die Kids viel Wissenswertes über die Aufgaben der Feuerwehr, persönliche Schutzausrüstung, Knoten, Geräte und Einsätze. Mit Hilfe von Lehrmaterial wird neben der Theorie auch viel Praxis betrieben. Ebenfalls in der Schulstraße befindet sich nämlich direkt die örtliche Feuerwehr.
Bei Experimenten lernen die Kinder alles zum Thema Feuer, wie es entsteht, welche Lockmittel es gibt und auch, wo das Wasser im Ort überhaupt herkommen kann.
Ziel des Projektes ist es, dass die Kinder in Notfällen wissen, was getan werden kann, welches Verhalten richtig ist und wie präventiv im Bereich Brandschutz vorgegangen werden kann.
Am Ende des Schuljahres wartet auf die Kinder dann die Auszeichnung zur Teilnahme am Angebot und die damit verbundene Verantwortung als „Experte“ zum Thema Brandschutzerziehung und -aufklärung.