Entwicklungsschwerpunkte

Entwicklungsschwerpunkte und Ziele

Im Laufe der Jahre und im Wandel gesellschaftlicher Veränderungen haben sich vier Schwerpunkte unserer Arbeit gebildet:

 

1. Demokratisches Denken und Handeln

Die Grundschule Gammelin hat es sich zum Ziel gesetzt, bereits mit Grundschülern die Folgen von extremistischen Geisteshaltungen zu erarbeiten. Dabei geht es in besonderer Weise um die Vermittlung von Toleranz und Offenheit gegenüber anders denkenden und lebenden Menschen sowie fremden Kulturen. Des Weiteren sollen die Schüler Verantwortung für die eigene Umwelt übernehmen. Außerdem ist ein erklärtes Lernziel der Schule, den Schülern ihre Möglichkeiten zur Gestaltung ihres Lebensumfeldes auf verschiedenen Ebenen aufzuzeigen und sie zu einer unabhängigen Willens- und Meinungsbildung zu befähigen. Sie lernen, sich gegenseitig zu ermutigen und wertzuschätzen. Die Grundschule in Gammelin nimmt als Pilotschule im Rahmen des Bundesförderprogramms „Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie- gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“ an dem Projekt „Schulen und Gedenkstätten“ im Landkreis Ludwigslust teil.

 

Vertrauen und gegenseitige Achtung sind bei uns die Basis für die Bildungs- und Erziehungsarbeit. Dabei kommt es darauf an, sowohl flexibel auf die veränderten Gegebenheiten in der Gesellschaft zu reagieren als auch traditionelle Werte zu schätzen und zu vermitteln. Eine „kleine Schule auf dem Land“ kann für die Kinder eine fast familienähnliche Geborgenheit schaffen und trotzdem den Weg nach außen ebnen. Die Schule öffnet sich durch ihre Präsenz im gesellschaftlichen Umfeld und bereichert das kommunale Leben. Ein enges Miteinander aller an Schule Beteiligter ist Voraussetzung, um unsere Schule mit Leben zu füllen. Das Modell TEO - Tage Ethischer Orientierung – macht uns stark für ein gelingendes Miteinander und schafft Möglichkeiten für Eltern, mit uns ins Gespräch zu kommen. Wir fördern damit eine Gemeinschaft, die jedem Einzelnen zu eigener Stärke verhilft.

 

Leitziel unserer Arbeit

„Mitmenschlichkeit und Toleranz“ 

 

  • Teilnahme am Projekt „Schulen und Gedenkstätten“
  • TEO lino Teilnahme der 3. und 4. Klassen;
  • Fahrt nach Boltenhagen in die Arche Familienschule
  • Musicals entstehen „Fremde werden Freunde“; „Das Vierfarbenland“;
  • „Rucky Reiselustig in Brasilien“
  • AG „Kleine Reporter“ Wir erforschen die Geschichte unserer Herkunftsgemeinden
  • Der Gammeliner Schulbote entsteht
  • Gründen einer KIKO (Kinderkonferenz)
  • Kinder übernehmen Ämter und damit Verantwortung
  • Entwickeln von Streitschlichtungsmodellen
  • Kinderbuch „Der kleine Prinz“ Ein Bote für die Kinderrechte
  • Ganzheitliches Projekt in Zusammenarbeit mit dem ASB Freizeithaus Hagenow

 

2. Qualitätsentwicklung im Unterricht

Entsprechend unseres Leitsatzes möchten wir unsere Kinder auf einen erfolgreichen Übergang in die weiterführende Schule vorbereiten. Dabei werden wir bemüht sein, ständig die Qualität des Unterrichts weiter zu entwickeln. Dies geschieht - unter deutlicher Orientierung an den Herausforderungen der Zukunft - durch:

 

  • ein inhaltlich vielfältiges und anspruchsvolles Unterrichtsangebot, das die Erfahrungswelt der Schüler/innen einbezieht
  • Entwickeln und Erproben neuer Formen des gemeinschaftlichen Lehrens und Lernens
  • eine Lernausgangsanalyse und regelmäßige Lernstandserhebungen
  • die Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen
  • das Schreiben individueller Förderpläne
  • die Vermittlung von Methoden für das selbstständige und lebenslange Lernen

 

Dabei ist uns ein Zusammenspiel neuer offener Unterrichtsformen, wie Gruppenarbeit, Wochenplanarbeit, Werkstattarbeit etc. und traditioneller frontaler Lehrmethoden wichtig. Die Erziehung zur selbstständigen Arbeit und Reflexion sowie die Entwicklung von Teamgeist als auch die Weiterentwicklung fachübergreifender Unterrichtsinhalte sollen Grundlage des Lehrens und Lernens sein.

 

Leitziel unserer Arbeit

„Sicherung und Verbesserung der Qualität des Unterrichts“ 

 

  • Einführung von Blockunterricht
  • Abschaffung des Klingelzeichens
  • Organisierte Fortbildungen der Kollegen zur Erlangung von Methodenkompetenz
  • Kollegiale Hospitationen
  • Verbindliche Festlegung auf mindestens ein fächerübergreifendes Projekt pro Klasse und Schuljahr
  • Öffnung des Unterrichts; Einführung von Freiarbeitstagen
  • jahrgangsübergreifende Themenwochen pro Schulhalbjahr

 

3. Umwelterziehung

Umwelterziehung wird an unserer Schule groß geschrieben.

Der herrliche Schulgarten, der grüne Schulhof, die Sportanlage, der Spielplatz und der angrenzende Dorfplatz bieten sich an, dieses Erziehungsziel zu verfolgen. Nur durch verantwortungsvolles Denken und Handeln jedes einzelnen blicken wir einer gesunden Zukunft entgegen, in der jeder unbelastet leben kann. Die Kinder lernen von Anfang an, dass sie zum Schutz der Natur und Umwelt entscheidend beitragen können. Über den Sachkundeunterricht hinaus finden an der Gammeliner Grundschule Projekte statt, die die Kinder für diese Thematik sensibilisieren.

 

Nachfolgend sind einige Aktivitäten erwähnt:

 

  • Gemeindeprojekt; in einem Feuchtgebiet entstand eine Orchideenwiese
  • Bau von Weideniglus auf dem Schulhof
  • Bau von Nistkästen, die im Dorf angebracht wurden
  • Anlegen einer Kräuterspirale im Schulgarten
  • Bauen eines Insektenhotels
  • Pflege des Schulteiches
  • Storchentagebuch, Datenpflege
  • Mülltrennung in jedem Klassenzimmer

 

Leitziel unserer Arbeit

„Umweltbewusstsein

 

  • Regelmäßiges Arbeiten an der Abfallentsorgung und Müllverwertung;
  • Teilnahme an der Ausschreibung des Landkreises um den
  • Abfallentsorgungspreis und den Umweltpreis
  • Anbau von Öko-Gemüse im Schulgarten
  • Pflege der angelegten Steinmauern und der Hecken um das Schulgrundstück
  • Unterricht im Klassenzimmer im Grünen (Vermeiden von Unterrichtsausfall bei hitzefrei)
  • Traditionspflege im Rahmen der Projektarbeit

 

  • Umweltprojektwoche

  • Umwelttag im April: Pflanzen des Baumes des Jahres

  • Lüttenweihnacht: Weihnachtsfest für die Tiere des Waldes, Fütterung der Tiere

 

  • Exkursionen in den Natur-und Umweltpark Güstrow und in das Zukunftszentrum „Mensch-Natur-Wissenschaft“ Nieklitz
  • Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Sude – Schaale Aufbau einer Projektarbeit

 

4. Lesekompetenz

Die Leseförderung nimmt im Schulalltag unserer Schule einen großen Raum ein. Da unsere Schüler in einem veränderten Medienzeitalter aufwachsen, in dem es einen erhöhten Fernseh - und Videokonsum gibt, ist es unerlässlich, die Kinder auch zum Lesen zu begeistern und den Stellenwert der Literatur zu erhöhen. Dabei muss es gelingen, alle Leser dort abzuholen, wo sie sind. Ihre Interessen und ihre Fähigkeiten, Gedrucktes wahrzunehmen und zu verarbeiten, entscheiden oft genug darüber – gerade beim ersten Mal – ob weitergelesen wird, ob auch weiterhin gelesen wird. Das ist besonders wichtig für Kinder, die lesen lernen und die anfangen könn(t)en, Bücher zu lesen.

 

Die Entwicklung der Lesefähigkeit und -fertigkeit sowie die bewusste Auswahl von Büchern und Texten, die nicht durch linguistische und typografische Probleme das Lesen erschweren, sind also konkrete Ansprüche an unseren Leseunterricht.

 

Leitziel unserer Arbeit

„Zum Lesen verlocken“

 

  • Einführung einer täglichen Lesezeit (15min) vor dem Unterricht in allen Klassen
  • Einrichten einer Schulbibliothek
  • Autorenlesungen
  • Besuch der Bücherei; Erlangen des Bibliotheksfüherscheins
  • Lesewettstreit; Lese WM
  • Lesetagebuch
  • Lesenächte
  • Taschenbuchkoffer für Bücherstunde, Vertretungsstunde, Klassenfahrt
  • Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“
  • Kinderbücher als Ganzschrift im Unterricht